Biografie

Adam Gräbner, geboren in Oberfranken, begann im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen, zwei Jahre später gesellte sich das Saxofon hinzu. Seine erste Klavierlehrerin war seine Mutter und wurde zwei Jahre später von Igor Rattassep ersetzt. Den Saxofonunterricht übernahm sein Vater Marek Olszowka bis Adam im Jahre 2010 seine Studien an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg fortsetzte. Dort übernahm Johannes Neuner die Lehrtätigkeit für Saxofon und Andreas Weimer für Klavier. Die Ausbildung an der Berufsfachschule umfasste unter anderem Musiktheorie und Gebördbildung, Chorsingen, Bandspiel, rhythmisches Training und klassisches Dirigat und verhalf Adam zu einem umfassenden Allgemeinwissen über die Musik und bereitete ihn optimal auf das Studium an der Hochschue für Musik Carl Maria von Weber in Dresden vor, an der er 2012 anfing Saxofon als künstlerisches Hauptfach zu studieren.

Im Laufe der Jahre nahm Adam Gräbner mit beiden Instrumenten an vielen Wettbewerben teil, unter anderem “Jugend musiziert”, “Krokus Jazzwettbewerb”, dem “Leverkusener Wettbewerb” und dem “Ensemble Wettbewerb der Hochschule Carl Maria von Weber Dresden” und konnte hierbei einige Preise einheimsen.

Nicht nur als Solist, sondern auch als Mitglied in diversen Bands durfte Adam sein Können und seine Musik entfalten. Mit seiner ersten Band „Das Bessere Leben“nahm er sein erstes Album auf (LINK) und nach gewonnenen Probespielen im Landesjugenjazzorchester Brandenburg und 2016 sogar im Bundesjugendjazzorchester konnte Adam sein Können im Rahmen einer Big Band beweisen. Mit dem Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Jiggs Whiggham durfte Adam durch ganz Deutschland, Europa und sogar Indien reisen. Er konnte hier mit Jazzgrößen der WDR BigBand, Niels Klein, Pablo Held, Wolfgang Niedecken, Wolfgang Haffner, Nils Landgren, Paul Heller, Hubert Nuss, Hans Vrooman und vielen weiteren spielen und von ihnen lernen.

Mit seiner zweiten Band „LUT“ gewann er bei den Wettbewerben in Krakau und Leverkusen zwei mal den zweiten Platz und 2018 wurde Adam mit dem Kunst- und Kultur Förderpreis des Landkreises Hof für seine „ außergewöhnlichen musikalischen Leistungen“ ausgezeichnet.

Im Alter von 12 durfte Adam bereits seinen ersten Schüler übernehmen und entdeckte seine Leidenschaft fürs Unterrichten. Dies inspirierte ihn nach seinem künstlerischen Bachelor mit dem Saxofon noch ein pädagogisches Studium mit dem Hauptfach Klavier dran zu hängen. Über die Jahre kamen viele Schüler hinzu, es folgten mehrere Honoraranstellungen an diversen Musikschulen und gipfelten schlussentlich in einer Festanstellung an der Kreismusikschule Bautzen, an der Adam Gräbner bis heute tätig ist. 

Neben seiner Tätigkeit als Instrumentallehrer führt Adam ein eigenes Tonstudio in dem er seine eigene Musik produziert (LINK), aber auch Auftragsarbeiten und Aufnahmen für externe Künstler durchführt. Dadurch hat er seit kurzer Zeit seine Lehrtätigkeit hier auf Producing, Theorie und Gehörbildung und elektronische Musik ausgeweitet.